Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung von signwise.ch
Stand: 06.10. 2023
1. Geltungsbereich und Definitionen
Diese Datenschutzerklärung gilt:
- für alle Kund/-innen der Webseite signwise.ch, einschliesslich des E-Learning-Tools
- für die Nutzung der Corporate Edition
- sowie für alle Kund/-innen der App für mobile Endgeräte.
Vertragspartner:
Der Schweizerische Gehörlosenbund (im Weiteren SGB-FSS), Räffelstrasse 24, 8045 Zürich (Email: info@sgb-fss.ch, Tel.: 044 315 50 40) ist der Verantwortlicher für die Bearbeitung von Personendaten und der Betreiber der Webseite einschliesslich des E-Learning-Tool «signwise.ch» und App. Copyright by SGB-FSS Zürich 2020 (mit Lizenz manimundo GmbH, Hamburg).
Kund/-innen:
Im Folgenden werden die Besucher/ -innen bzw. Benutzer/-innen der Webseite signwise.ch einschliesslich des E-Learning-Tools, der App und die Kursteilnehmenden einheitlich als Kund/-innen bezeichnet. Die Datenschutzerklärung ist für sämtliche Kund/-innen verbindlich.
Webseite:
Unter Webseite ist die Webseite signwise.ch einschliesslich des E-Learning-Tools gemeint.
Ist im Folgenden von Daten oder Personendaten die Rede, so sind damit alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, gemeint. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere aber das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten von Daten.
Abhängig vom konkreten Zweck der Bearbeitung findet die Bearbeitung Ihrer unten aufgeführten Daten ihre Rechtfertigung in einem oder mehreren der folgenden Gründe:
- der Erfüllung rechtlicher Pflichten,
- Ihrer Einwilligung,
- Einem überwiegenden privaten Interesse wie der Anbahnung, dem Abschluss oder Vollzug eines Vertrags oder einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der sich daraus ergebenden Pflichten.
Es gilt das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG). Diese Datenschutzerklärung erfüllt die Standards der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union, welche auch das Schweizer DSG stark beeinflusst.
2. Bearbeitung von Personendaten beim Besuch der Webseite
Beim Aufrufen der Webseite werden Informationen in sogenannten Logfiles auf unseren Servern bearbeitet und temporär gespeichert. Dies sind Informationen, welche der Browser Ihres Endgeräts automatisch versendet. Namentlich:
- IP-Adresse des kontaktierenden Geräts, der Zugriffsstatus und http-Statuscode,
- Datum und Zeit,
- URL der aufgerufenen Seite, bei signwise.ch besuchte Seiten inkl. Verweildauer,
- Referrer-URL,
- Name des Internet-Access-Providers,
- das gewählte Betriebssystem,
- die übertragene Datenmenge,
- Browser und weitere Geräteinformationen.
Die genannten Informationen werden durch uns zu folgenden Zwecken bearbeitet:
- Verbindungsaufbau zur Webseite,
- Nutzung der Webseite (optimale Darstellung),
- Systemsicherheit und -stabilität (SSL-Verbindung),
- Personalisierung des Inhalts und der Anzeigen (namentlich Cookies),
- Einbettung von sozialen Medien,
- Analyse der Zugriffe auf unsere Webseite einschliesslich E-Learning-Tools,
- Angebot, technische Verwaltung und Weiterentwicklung unserer Webseite.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt die Löschung nach spätestens 30 Tagen. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist möglich; in diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung der aufrufenden Kund/-innen nicht mehr möglich ist.
Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website erfolgt die Löschung, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
3. Bearbeitung von Personendaten bei Nutzung des E-Learning-Tools und der App
Alle Daten der Kund/-innen werden mit grösster Sorgfalt und entsprechend den schweizerischen Datenschutzregelungen erfasst und bearbeitet. Zusätzlich zu den beim Besuch der Webseite bearbeiteten Daten werden persönliche Daten der Kund/-innen bearbeitet. Hierzu zählen:
- Anrede, Titel, Vorname und Name
- Adressdaten und Kontaktdaten
- Geburtsdatum
- Identifikationsnachweis (nur bei Prüfungen)
- Geschlecht
- Benutzername und Passwort
- Rechnungsinformationen
- gesprochene und erlernte Sprachen
- Anzahl erfolgreich absolvierten Lektionen. Hinzu kommen alle etwaigen weiteren Informationen (z.B. Profilbild, Bilder und Videos), welche die Klient/-innen beim Ausfüllen des persönlichen Profils oder im Rahmen anderer Kommunikation mit dem SGB-FSS freiwillig mitteilen.
Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- zu Bildungszwecken (einschliesslich der Bilder und Videos, die Sie auf dem E-Learning-Tool hochladen),
- zur Gewährleistung von Nutzerfreundlichkeit (einschliesslich der Anzahl erfolgreich absolvierter Lektionen und Übungen, persönlicher Lernfortschritte),
- zur Vertragsabwicklung inkl. Rechnungstellung und Spendenabwicklung, Lieferung und Ausführung der Bestellungen, E-Learning Dienstleistungen,
- zur Beantwortung Ihrer Fragen (z.B. E-Mail-Adresse, Adressdaten, Telefonnummer, Auftragshistorie),
- zur zweifelsfreien Identifikation (Identifikationsnachweis),
- zu nicht personenbezogenen, statistischen Auswertungen,
- zur Veranstaltungsabwicklung,
- zur Kommunikation mit Kund/-innen in Bezug auf interessante Projekte und Fundraising des SGB-FSS,
- zur Fehlererkennung und Fehlerbehebung und zur Verbesserung der Applikationen,
- zur Missbrauchs- und Betrugsbekämpfung
- für die Zustellung des Newsletters, wenn abonniert.
Wünschen die Kund*innen, dass sie nicht für Marketingzwecke kontaktiert werden, können sie sich per Email an privacy@signwise.ch melden.
Überdies können Personendaten an Dritte im Umfang der nachfolgenden Ziffer 5 weitergegeben werden.
Die Kund/-innen erteilen hiermit ihre ausdrückliche Zustimmung zur Erhebung und Bearbeitung ihrer Daten entsprechend den vorangehenden Ausführungen und willigen ein, dass sie durch den SGB-FSS oder Dritte zu oben aufgeführten Zwecken kontaktiert werden dürfen.
Die Kund/-innen bestätigen mit der Registrierung, dass sie mit der Veröffentlichung ihres Vor- und Nachnamens sowie des hochgeladenen Profilbildes innerhalb des E-Learning-Tools einverstanden sind. Andere Kund/-innen können beides (z.B. im Forum neben einem Forum-Beitrag) einsehen.
4. Zusätzliche Bearbeitung von Personendaten bei Nutzung der App
Neben unserem E-Learning-Tool bieten wir auch Applikationen („Apps“) für verschiedene Smartphone-Betriebssysteme an. Zum Zwecke der Fehlererkennung und deren Behebung und zur Verbesserung unserer Applikationen erheben wir auch Daten über die Nutzung der App durch Software von Drittanbietern. Hierbei werden jedoch keine Daten erhoben, aus denen ein Drittanbieter unmittelbar einen Personenbezug herstellen könnte. Wir erhalten lediglich aggregierte Auskünfte darüber, wie die Apps genutzt werden, welche Features besonders beliebt sind und können daraus Rückschlüsse über künftige Verbesserungen in der Produktentwicklung ziehen. Jeder einzelne User kann diese Analyse unterbinden, in dem er einen „Opt-Out“ vornimmt. https://optoutmobile.com/optout/index.html
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet ausschliesslich zu den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken oder im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften statt. Ihre Daten können zur Bearbeitung soweit erlaubt und angezeigt an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
– an Dienstleister von uns, einschliesslich Auftragsdatenbearbeiter (wie z.B. IT-Provider, Dienstleister zur Zahlungsabwicklung, Spendendienstleister, Dienstleister für den Versand von Informationen, Organisationen zur Missbrauchs- und Betrugsbekämpfung)
– an Expert*innen und andere Dienstleister, sonstige Geschäftspartner und Hilfspersonen (z.B. Anwält*innen)
– an in- und ausländische Behörden, Amtsstellen und Gerichte, soweit gesetzlich erforderlich oder angemessen erscheinend (wie z.B. Bundesamt für Sozialversicherungen)
– andere Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren, alle gemeinsam Dritte
Die weitergegebenen Daten dürfen vom Dritten ausschliesslich zu den im Punkt 2 und 3 genannten Zwecken verwendet werden.
Diese Dritte befinden sich in der Schweiz sowie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und Amerika. Die Kund*innen müssen insbesondere mit der Weitergabe der Daten in alle Länder rechnen, in denen sich die Dienstleister des SGB-FSS befinden (wie z.B. Google in den USA).
Die Datenweitergabe findet ihre Rechtfertigung in der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, oder auf der Grundlage von verbindlichen Unternehmensregeln.
Wenn Daten an Länder weitergegeben werden, die kein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, sorgen wir für einen angemessenen Datenschutz, indem wir geeignete Garantien treffen, wie beispielsweise vertragliche Garantien (z.B. auf der Grundlage von EU-Standardklauseln).
5.1. E-Learning-Tool
Wenn der/die Klient/-in sich auf dem E-Learning-Tool registriert und Bilder und Videos von sich hochlädt, werden diese Daten zum Zwecke der Rückmeldung an den/die Klient/-in durch die Lehrpersonen benötigt, weshalb der SGB-FSS diese Daten an die Lehrpersonen weitergibt.
Ihre Personendaten werden zudem an die oncampus GmbH, Mönkhofer Weg 239, 23556 Lübeck, Deutschland sowie an manimundo GmbH Arndtstraße 23
22085 Hamburg, Deutschland weitergegeben zum Zwecke der Verwaltung und Administration der Lernplattform.
Die Weitergabe der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Die Datenschutzerklärung von oncampus finden Sie unter https://www.oncampus.de/datenschutz .
5.2. Zahlungsdienstleister
Die Webseite des SGB-FSS nutzt für die Zahlungsabwicklung PayOne PAYONE Switzerland AG, innocard.ch / payone.com, Werkstrasse 1 · 9500 Wil · Switzerland), Postfinance (PostFinance AG, postfinance.ch, Mingerstrasse 20, 3030 Bern) und TWINT AG (Stauffacherstrasse 41, 8004 Zürich). Der Service Payment Provider ist Datatrans (Datatrans AG, www.datatrans.ch, Kreuzbühlstrasse 26, CH-8008 Zürich).
Da der SGB-FSS alle Zahlungsvorgänge über einen Zahlungsdienstleister abwickelt, hat er keinen Zugriff auf die für den Zahlungsverkehr erforderlichen personenbezogenen Daten der Kund/-innen. Der Zahlungsdienstleister teilt dem SGB-FSS mit, ob die Transaktion zu einer bestimmten Transaktionsnummer durchgeführt wurde oder nicht. Die Übermittlung der Zahlungsdaten erfolgt verschlüsselt.
5.3. Automatisiertes Feedback-Tool (WebSMILE )
Der/die Klient/-in kann Zusatzfunktionen eines automatisierten Feedback-Tool benutzen, wenn er oder sie auf den WebSMILE-Button klickt.
Bei der Nutzung vom WebSMILE kann der/die Klient/-in Videos mit der eigene Kamera aufnehmen und an WebSMILE übermittelt. Hier werden sie gespeichert und durch das automatisierte Feedback-Tool analysiert und bewertet.
Bei dem Aufruf das WebSMILE Seite wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem und dem Server von der Stiftung Idiap hergestellt. Die Datenbearbeitung erfolgt durch Idiap (Fondation de l’Institut de Recherche Idiap, Centre du Parc, Rue Marconi 19, P.O. Box 592, 1920 Martigny, Switzerland). Dabei werden Ihre Daten an Idiap übermittelt und dort gespeichert.
6. Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn die Klient/-innen unsere Seiten besuchen. Ein Cookie bedeutet nicht in jedem Fall, dass wir die/der Klient/-in identifizieren können. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzungshäufigkeit, Nutzerzahl und Verhaltensweisen auf unserer Webseite zu protokollieren, die Sicherheit der Seitennutzung zu erhöhen und unser Informationsangebot nutzerfreundlich auszugestalten. Sobald der/die Klient/-in die Webseite verlässt, werden diese Cookies automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Zudem setzen wir permanente Cookies ein, bspw. um die zuletzt abgerufenen Videos zu speichern, als Hilfe für den Benutzer, um auf ein vorheriges Video zurückzukehren.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser überwiegendes privates Interesse. Dieses folgt aus unserem betriebswirtschaftlichen Interesse, dem Interesse an Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit – was eine funktionsfähige Webseite voraussetzt – aus der Informationssicherheit sowie der Benutzerfreundlichkeit.
Die Klient/-innen können Ihre Browsereinstellung so konfigurieren, dass keine Cookies auf ihrem Computer gespeichert werden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass der/die Klient/-in nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen kann.
Für die Gewährung einer vollständigen und reibungslosen Nutzung unserer Webseite, benötigen wir Ihre explizite Zustimmung. Mit dem Anwählen des „Akzeptieren“-Buttons von Cookies, der Ihnen beim erstmaligen Besuch der Webseite angezeigt wird, willigen Sie ein, dass Cookies von uns gesetzt und damit personenbezogene Nutzungsdaten erhoben, gespeichert und genutzt werden, auch über das Ende der Browser-Sitzung hinaus. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Browservoreinstellung zur Verweigerung von Cookies von Drittanbietern aktivieren oder Ihre Einwilligung auf der Webseite widerrufen („Ablehnen-Button“).
7. Google Analytics
Die Webseite verwendet den Webanalysedienst Google Analytics von Google Inc., USA. Google Analytics verwendet Cookies. Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung des Webseitenangebots. Um Ihre Daten zu schützen wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse durch Google anonymisiert. Der SGB-FSS hat zudem einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen.
Google nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzungsdaten auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten zu verfassen und andere diesbezügliche Dienstleistungen zu erbringen. Ebenfalls können aus den verarbeiteten Personendaten pseudonymisierte Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Google Analytics verwendet Techniken, die als künstliche Intelligenz zu qualifizieren sind.
Die Klient/-innen können durch eine der folgenden Möglichkeiten die Speicherung der Cookies verhindern und von Ihrem Widerrufsrecht gebraucht machen:
- durch die Einstellung der Browser-Software
- durch ein Browser-Plug-In, die hier runtergeladen und installiert werden kann http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
- durch das Opt-out-Cookie auf unserer Website
Ferner ist es möglich, dass Google die hier erfassten Personendaten mit anderen Informationen über den Nutzer, die Google selbstständig von anderen vom Nutzer besuchten Webseiten, erfasst hat, oder mit Informationen, die Google mit künstlicher Intelligenz erworben hat, kombiniert und diese für eigene Zwecke (z.B. Werbung) in eigener Verantwortung auf Grundlage der eigenen Datenschutzerklärung von Google nutzt. Weitere Informationen dazu und wie Google die Personendaten verarbeitet, finden Sie in den entsprechenden Datenschutzerklärungen von Google: https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
8. Vimeo
Die Webseite des SGB-FSS verwendet Plugins des Videoportals Vimeo von Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA. Vimeo verwendet Cookies. Bei jedem Aufruf einer Seite, die eine oder mehrere Vimeo-Videos enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden möglicherweise Daten über Ihren Besuch dort gespeichert. Durch Interaktionen mit dem Vimeo-Plugin (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Mehr erfahren Sie unter https://vimeo.com/privacy.
9. Eingebundene Inhalte
Auf unserer Website und/oder unseren Apps nutzen wir eingebundene Inhalte, insbesondere Videos des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA.
Wenn die Kund/-innen eine Webseite mit einem solchen Inhalt aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an den Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten der/die Klient/-in besucht hat.
10. Social-Media-Plug-ins
Wir setzen auf unserer Webseite die untenstehenden Social-Media-Plug-ins ein, um den SGB-FSS bekannter zu machen. Der dahinterstehende Werbezweck gilt als überwiegendes privates Interesse. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit diesen Plug-ins erfolgt bei Ihrer Benutzung dieser Plug-ins mit Ihrer Einwilligung.
Die Plug-ins können die Kund/-innen daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind. Wenn der/die Kund/-in unabhängig oder im Zusammenhang mit unserer Webseite die Dienste dieser sozialen Netzwerke in Anspruch nimmt, werten die sozialen Netzwerke die Benutzung des Plug-ins aus. In diesem Fall werden Informationen über das Plug-in an die sozialen Netzwerke weitergeleitet. Zudem verwenden wir offline Share- und Follow-Links ohne Datenübermittlung an Twitter, Facebook und YouTube.
11. Serveranbieter INSOR und HOSTSTAR
Wie bei jeder Verbindung mit einem Webserverprotokollieren auch die Server unserer Anbieter INSOR AG, Schwarzackerstrasse 11, 8304 Wallisellen und HOSTSTAR, Multimedia Networks AG, Kirchgasse 30, 3312 Fraubrunnen, Schweiz, bestimmte technische Daten. Zu diesen Daten gehören die IP-Adresse und das Betriebssystem Ihres Geräts, die Daten, die Zugriffszeit, die Art des Browsers sowie die Browser-Anfrage inklusive der Herkunft der Anfrage (Referrer). Dies ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen unsere Webseite zur Verfügung zu stellen. Die Daten sind mit technischen und organisatorischen Massnahmen vor unerlaubten Zugriffen geschützt.
12. Weitere Dienste und Add-ons:
Weiter verwenden wir oder Drittanbieter externe Dienste und Add-ons, namentlich Google-Fonts, JQuery über Content-Delivery-Network, FontAwesome über Boostrap Content Delivery Network, YouTube, OpenStreetMap und ReadSpeaker.
Ferner können auf unserer Webseite Kontaktformulare ausgefüllt sowie ein Newsletter abonniert werden. Dafür verwenden wir ebenfalls Cookies, wobei die Kontaktformulare und der Newsletter über Dritte betrieben werden (Mailchimp). Mit der Bekanntgabe dieser Daten (bspw. durch das Ausfüllen eines Formulars) willigen die Kund/-innen in die Bearbeitung dieser Daten und die Übermittlung an die Drittanbieter ein und erklären sich damit einverstanden, vom SGB-FSS kontaktiert zu werden.
13. Rechte der betroffenen Person
Jede Person kann Auskunft darüber verlangen, ob Daten über sie bearbeitet werden (Art. 8 DSG) sowie verlangen, dass, sofern Daten bearbeitet werden, die Datenbearbeitung gesperrt oder eingeschränkt wird, keine Daten an Dritte bekannt gegeben oder allfällige Personendaten berichtigt oder vernichtet werden (Art. 15 DSG).
Soweit uns eine Einwilligung für die Bearbeitung Ihrer Daten erteilt wurde, kann diese jederzeit per E-Mail an privacy@signwise.ch widerrufen werden. Ein Widerruf wirkt ausschliesslich für die Zukunft und berührt Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, nicht.
Jede betroffene Person verfügt zudem über ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Dies ist vorliegend der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB; https://www.edoeb.admin.ch/).
Bei Fragen steht der Kund*innen die Datenschutzberaterin (Viktoria Würtz, privacy@sgb-fss.ch) zur Verfügung.
14. Datensicherheit
In enger Zusammenarbeit mit unseren IT-Dienstleistern bemühen wir uns, die Datenbanken mit allen Mitteln vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
15. Bearbeitungsdauer
Die Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Bearbeitung entfällt.
Bestehen aufgrund von gesetzlichen und/oder sonstigen Pflichten länger dauernde Aufbewahrungspflichten, passen wir die Dauer der Bearbeitung entsprechend an.
16. Kontaktdaten und verantwortliche Stelle
Diese Datenschutzerklärung gilt im Rahmen des oben erwähnten Geltungsbereichs für die Datenbearbeitung durch den Schweizerischen Gehörlosenbund, Räffelstrasse 24, 8045 Zürich.
Sie können unsere Datenschutzbeauftragte an obiger Adresse oder unter privacy@signwise.ch erreichen.
17. Schlussbestimmungen
Der SGB-FSS kann diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung ändern oder anpassen. Über jegliche wesentlichen Änderungen an der Datenschutzerklärung werden wir die Kind/-innen auf unserer Webseite informieren. Die aktuell gültige Datenschutzerklärung kann auf https://www.signwise.ch/footer/datenschutz/ abgerufen werden.